Denkgesetze

Denkgesetze
Denkgesetze,
 
logische Regelhaftigkeit, nach der sich das Denken als psychischer Prozess vollzieht: 1) Satz der Identität; 2) Satz vom Widerspruch (Principium Contradictionis); 3) Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Principium exclusi Tertii); 4) Satz vom zureichenden Grund. Da das Denken im Alltag durch verschiedenartige Komponenten (u. a. Denkstile, Wunschdenken, Interessen) mitbestimmt wird, sind die Denkgesetze in ihrer Eindeutigkeit häufig nicht durchsetzbar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denkgesetze — heißen in der Logik die allgemeinsten Regeln, auf die sich alle einzelnen Akte des Denkens zurückführen lassen. Da diese Akte nicht immer Wahrheiten, sondern oft auch Irrtümer zum Ergebnis haben, so hat man vielfach zwischen Naturgesetzen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denkgesetze — Als Denkgesetze wurden in der Geschichte der Philosophie und der philosophischen Logik, vor allem im Psychologismus des 19. Jahrhunderts, logische Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Grundsätze bezeichnet, insofern sie – dies war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alethiologie — Dianoiologie (griech. dianoia „das Nachdenken“, „der Verstand“) ist ein Begriff, der ein grundlegendes Denkvermögen oder eine diesem zugeordnete Fundamentaldisziplin bezeichnet. In diesem Sinne werden die meisten Themen von Darstellungen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundsätze der Logik — Als Denkgesetze wurden in der Geschichte der Philosophie und der philosophischen Logik, vor allem im Psychologismus des 19. Jahrhunderts, logische Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder Grundsätze bezeichnet, insofern sie – dies war die psychologistische …   Deutsch Wikipedia

  • Verstoss — Als Verstoß wird ein bewusstes oder unbewusstes Tun oder Unterlassen eines Menschen bezeichnet, das gegen eine bestehende (Rechts ) Ordnung mit Geboten oder Verboten gerichtet ist. Ein Verstoß hat in aller Regel nachteilige Folgen für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstoß — Als Verstoß wird ein bewusstes oder unbewusstes Tun oder Unterlassen eines Menschen bezeichnet, das gegen eine bestehende (Rechts ) Ordnung mit Geboten oder Verboten gerichtet ist. Ein Verstoß hat in aller Regel nachteilige Folgen für den… …   Deutsch Wikipedia

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Gesetz — Verfügung; Verordnung; Dienstvorschrift; Reglement; Vorschrift; Order (Militär); Regel; Richtlinie; Recht; Dekret; Kodex; …   Universal-Lexikon

  • Eugen Rosenstock-Huessy — Infobox Person name = Eugen Rosenstock Huessy image size = caption = Eugen Rosenstock Huessy. Photo courtesy of Mariot Huessy, Eugen Rosenstock Huessy Fund birth name = Eugen Friedrich Moritz Rosenstock birth date = July 6, 1888 birth place =… …   Wikipedia

  • -ologie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”